Sprechtraining und Coaching / Schauspiel und Stimme / Vorträge und Moderation / Inhouse Seminare /
Stimmbildung /
Gesangsunterricht /
Sprechertraining /
Referenzen /
Methoden /
Termine /
Biografie /
Kontakt /
Studio/ Maria Goeres
Stimmbildung für Sprecher/ Die Bedeutung und Wirkung einer guten Sprechtechnik wird oft unterschätzt. Es gibt Stimmen die wir als angenehm wahrnehmen, denen wir gerne zuhören oder die sogar bleibenden Eindruck hinterlassen. Jeder Stimmklang ist individuell durch die physiologischen Voraussetzungen und die persönliche Geschichte geprägt. Doch viele sind sich nicht bewusst, dass sich die Stimme trainieren, ausbilden und sogar verändern lässt. Unterschätzt wird oftmals auch die Wirkung der Stimme auf unsere Gegenüber, auf unseren beruflichen Erfolg und die Wirkung unserer Stimmung auf unsere Stimme. Die Stimme ist die unmittelbare klangliche Reflexion unserer Gedanken, das direkteste Kommunikationsmittel das uns zur Verfügung steht, die Brücke zwischen unseren Gedanken und unserem Gegenüber. Reflektiert unsere Stimme im Berufsleben oder Alltag die Person, als die wir wahrgenommen werden wollen? Auch Selbstbild und Fremdbild weichen manchmal voneinander ab. Im Berufsleben erscheinen Stimmen die ihre Verankerung im gesamten Körper haben oftmals wohlklingend, seriös und souverän. Solche Stimmen werden häufig als „tief“ beschrieben. Dieser Eindruck entsteht nicht nur durch die gegebene Sprechstimmlage, sondern ergibt sich aus einer Verbindung von Körper, Atmung und Stimme und wird durch eine optimale Körperhaltung, einen guten Körperspannungszustand, freie Atmungsfunktion und offene Resonanzräume hervorgerufen. Unsere Stimme wirkt dann besonders aussagekräftig, wenn wir mit Körper und innerer Haltung „dahinterstehen.“ Manchmal wird dieser Zustand auch als „aus dem Bauch heraus“ sprechen umschrieben. Dahinter steht ein physiologischer, technischer aber auch psychologischer Vorgang der sich erlernen und trainieren lässt. Eine verankerte, kraftvolle Stimme beeinflusst Präsenz, Ausstrahlung und verändert auch rückwirkend das Selbstbewusstsein. Im Sprechertraining schauen wir uns zunächst an, wann und wodurch sich die Stimme gewollt oder ungewollt verändert. Wir analysieren das stimmliche Selbst- und Fremdbild, untersuchen Atemmuster beim Sprechen sowie eventuell vorhandene Atem- und Stimmstörungen. Die Übungen zielen darauf ab, einen freien Stimmklang und eine durchsetzungsfähige Stimme zu entwickeln, die sowohl beim lauten als auch beim leisen Sprechen mühelos klangvoll bleibt und situativ angemessen agieren kann. Durch die Einbeziehung gesangtechnischer Übungen ist es auch in kurzer Zeit möglich Resonanzreichtum und Tragfähigkeit zu entfalten. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung durch das gesamte Berufsleben hindurch. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die Herausforderungen im Berufsalltag können nämlich durchaus auf Stimme und Atem schlagen. Vor allem Lehrer kennen dieses Problem. Dies zeigt sich beispielsweise durch Empfindungen von Luftmangel beim Sprechen, angestrengtes Sprechen, Heiserkeit, Wegbrechen der Stimme in Stresssituationen, leises kraftloses Sprechen, Enge im Hals oder dem berühmten „Frosch im Hals.“ Diese Muster lösen wir in einer mit speziellen Übungen unterstützten Regenerierungs- und Aufbauphase auf. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit erfolgreiche Kommunikation überhaupt erst möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken die bestimmte Wirkungen lediglich vortäuschen verhindern authentische Prozesse ebenso wie blockierende Muster und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential und einer wohlklingenden Stimme. Darüber hinaus arbeiten wir über Atem und Stimme mit Gestaltungselementen von Texten um ihre Aussagekraft zu steigern. In der Textarbeit gilt es anschliessend die Aussprache, Artikulation und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Hier gilt es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem gedanklichen Prozess einher. Langfristig erarbeiten wir eine professionelle Sprechstimme die Inhalte und Aussagen situativ stimmig, wirkungsvoll und im Einklang mit der Intention des Sprechers transportiert. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Performancecoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche etc in der individuellen Performancearbeit vorzubereiten. Im Zentrum steht hier professionelles Storytelling, Vortragsgestaltung und Strukturierung, Optimierung des Redemanuskripts, Präsentationstechniken, Körpersprache, Gesten, Schulung der Eigenwahrnehmung, Umgang mit kritischem Publikum, die Bühnensituation, Umgang und Überwindung von Vortragsangst, Präsenz und Ausstrahlung, überzeugende und erfolgreiche Kommunikation mit Geschäftspartnern und Vorgesetzten, Kamerasprechen u.v.m. Stimmbildung für Sprecher ausgewogener Körperspannungszustand / optimale Körperhaltung / Körper und Stimme / reflektorische Atmungsfunktion / Stressreduktion / mittlere Stimmlage finden / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs / wohlklingende Stimme / situationsabhängige stimmliche Flexibilität / Kapazitäten kennenlernen / Potential ausschöpfen / klare Artikulation ohne Einbußen der Resonanz / Stimmgesundheit bzw Stimmhygiene / Präsenz / Umsetzung der Stimmtechniken im Text / Vorbereitung auf konkrete Ziele wie Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche. Für Sprecher und professionelle Redner, Radio und TV-Moderatoren, Trainer, Professoren, Studenten u.v.m. Schauspiel und Stimme/ Künstlerische Sprecherziehung für Sprecher und Darsteller im Film und auf der Bühne. Wenn wir das vielfältige Spektrum an Ausdrucksformen unserer Stimme kennenlernen, können wir jeder in uns verborgenen Identität und Eigenschaft, jedem emotionalen Zustand, jedem Gedanken unsere Stimme geben, mit unserem Publikum unmittelbar in Kontakt treten und unser Gegenüber emotional erreichen. Im Schauspiel geht es darum die Stimme als differenziertes Ausdrucksmittel der Charaktere, ihrer Geschichte, ihrer Aussagen und Emotionen einzusetzen. Doch dies gelingt nur, wenn die Stimme „gehorcht“, die stimmlichen Feinheiten bereits verinnerlicht sind und wir sie automatisch abrufen können, damit sie sich dem Text und seiner Aussage in den Dienst stellen. Die künstlerische Sprecherziehung für Schauspieler umfasst das gesamte Spektrum stimmlicher, sprecherischer und schauspielerischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der Darstellenden Kunst und musikalischen Darbietung im Lied. Dazu bedarf es einer grundlegenden, ganzheitlichen Ausbildung der Stimme. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die intensive Arbeit an einem natürlichen Zugang zur reflektorischen Atemfunktion ohne willentliche Beeinflussung ist unverzichtbar und bilden die Grundlage der Stimmübungen, die auf eine Erweiterung des Stimmumfangs und Öffnung der Resonanzräume abzielen, bis hin zum Erleben der Körper durchdringenden Stimme. Als Gesangstrainerin arbeite ich auch an einer Verbindung der Sprechstimme und Singstimme, so dass die Stimme innerhalb kürzester Zeit ihre Resonanzreichtum und ihre Tragfähigkeit entfalten kann. Dies ist notwendig, damit die Stimme die für Bühne und Film notwendige Präsenz erlangt, sowohl leise, tragfähige Töne erzeugen, als auch laute, emotionale Ausdruckskraft erreichen kann. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit sowohl eine Ausarbeitung spezifischer Charaktere als auch eine authentische Darbietung auf der Bühne und vor der Kamera möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken oder blockierende Muster verhindern authentische Prozesse und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten bei der Umsetzung verschiedener Rollen. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential. In der Textarbeit geht es anschliessend darum die Aussprache, Artikulation, Sprachmelodie, Modulation, Textgestaltung, Rollenarbeit und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Ziel ist es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem geistigen Prozess einher. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Schauspielcoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit im Schauspielcoaching oder einer individuellen Szenenarbeit folgende Aspekte zu vertiefen: der emotionale Kontext der Rolle, Dramaturgischer Hintergrund und Aussage, innere Haltung, Kommunikation mit anderen Schauspielern, Bühnenpräsenz ... aber auch die Auseinandersetzung mit Lampenfieber, Bühnenangst, inneren und äußeren Kritikern. Dies kann besonders von Interesse sein bei der Vorbereitung auf Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, Ausarbeitung von konkreten Schauspielrollen, sowie der gesanginterpretatorischen Arbeit mit Liedern. Es werden die speziellen Anforderungen für Bühnenschauspieler als auch Filmschauspieler in der Ausbildung berücksichtigt. Stimmbildung für Schauspiel zur Entfaltung der stimmlichen Freiheit / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs über das gesamte Frequenzspektrum / bewusster, natürlicher Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung und reflektorischen Atmung / ausgewogener Körperspannungszustand / ganzheitlicher und funktionaler Ansatz / klare Artikulation Künstlerische Sprecherziehung Umsetzung der Stimmtechniken im Text / zielgerichtetes Vertiefen und Verfeinern bereits erlernter Techniken / Bewusster Umgang mit und Einsatz von unterschiedlichen Stimmfarben und Charakteristiken / Vorbereitung auf Schauspielrollen für Film oder Bühne, Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, gesangliche Darbietungen, Synchronisation, Voice-Over. Für angehende Schauspieler, Schauspielstudenten vor oder während der Ausbildung, professionelle Schauspieler, Darsteller, Comedians sowie Sprecher und Stimmkünstler in den Bereichen Synchronisation, Voice-Over und Hörbuch.
Vortrag und Moderation/ Die Stimmtechnik stellt sich dem Inhalt und der Aussage in den Dienst nicht umgekehrt. Zurzeit überarbeiten wir die gesamte Internet-präsenz. Demnächst gibt es hier aktuelle Informationen zum Angebot. Inhouse Seminare/ Hier gibt es bald Infos zu Inhouse Seminaren für Sprecher in Unternehmen.
Studio/ Maria Goeres
Referenzen /
Künstlerwebseite /
Artikel /
Impressum /
Stimmforschung /
Datenschutz /
Stimmbildung für Sprecher/ Die Bedeutung und Wirkung einer guten Sprechtechnik wird oft unterschätzt. Es gibt Stimmen die wir als angenehm wahrnehmen, denen wir gerne zuhören oder die sogar bleibenden Eindruck hinterlassen. Jeder Stimmklang ist individuell durch die physiologischen Voraussetzungen und die persönliche Geschichte geprägt. Doch viele sind sich nicht bewusst, dass sich die Stimme trainieren, ausbilden und sogar verändern lässt. Unterschätzt wird oftmals auch die Wirkung der Stimme auf unsere Gegenüber, auf unseren beruflichen Erfolg und die Wirkung unserer Stimmung auf unsere Stimme. Die Stimme ist die unmittelbare klangliche Reflexion unserer Gedanken, das direkteste Kommunikationsmittel das uns zur Verfügung steht, die Brücke zwischen unseren Gedanken und unserem Gegenüber. Reflektiert unsere Stimme im Berufsleben oder Alltag die Person, als die wir wahrgenommen werden wollen? Auch Selbstbild und Fremdbild weichen manchmal voneinander ab. Im Berufsleben erscheinen Stimmen die ihre Verankerung im gesamten Körper haben oftmals wohlklingend, seriös und souverän. Solche Stimmen werden häufig als „tief“ beschrieben. Dieser Eindruck entsteht nicht nur durch die gegebene Sprechstimmlage, sondern ergibt sich aus einer Verbindung von Körper, Atmung und Stimme und wird durch eine optimale Körperhaltung, einen guten Körperspannungszustand, freie Atmungsfunktion und offene Resonanzräume hervorgerufen. Unsere Stimme wirkt dann besonders aussagekräftig, wenn wir mit Körper und innerer Haltung „dahinterstehen.“ Manchmal wird dieser Zustand auch als „aus dem Bauch heraus“ sprechen umschrieben. Dahinter steht ein physiologischer, technischer aber auch psychologischer Vorgang der sich erlernen und trainieren lässt. Eine verankerte, kraftvolle Stimme beeinflusst Präsenz, Ausstrahlung und verändert auch rückwirkend das Selbstbewusstsein. Im Sprechertraining schauen wir uns zunächst an, wann und wodurch sich die Stimme gewollt oder ungewollt verändert. Wir analysieren das stimmliche Selbst- und Fremdbild, untersuchen Atemmuster beim Sprechen sowie eventuell vorhandene Atem- und Stimmstörungen. Die Übungen zielen darauf ab, einen freien Stimmklang und eine durchsetzungsfähige Stimme zu entwickeln, die sowohl beim lauten als auch beim leisen Sprechen mühelos klangvoll bleibt und situativ angemessen agieren kann. Durch die Einbeziehung gesangtechnischer Übungen ist es auch in kurzer Zeit möglich Resonanzreichtum und Tragfähigkeit zu entfalten. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung durch das gesamte Berufsleben hindurch. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die Herausforderungen im Berufsalltag können nämlich durchaus auf Stimme und Atem schlagen. Vor allem Lehrer kennen dieses Problem. Dies zeigt sich beispielsweise durch Empfindungen von Luftmangel beim Sprechen, angestrengtes Sprechen, Heiserkeit, Wegbrechen der Stimme in Stresssituationen, leises kraftloses Sprechen, Enge im Hals oder dem berühmten „Frosch im Hals.“ Diese Muster lösen wir in einer mit speziellen Übungen unterstützten Regenerierungs- und Aufbauphase auf. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit erfolgreiche Kommunikation überhaupt erst möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken die bestimmte Wirkungen lediglich vortäuschen verhindern authentische Prozesse ebenso wie blockierende Muster und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential und einer wohlklingenden Stimme. Darüber hinaus arbeiten wir über Atem und Stimme mit Gestaltungselementen von Texten um ihre Aussagekraft zu steigern. In der Textarbeit gilt es anschliessend die Aussprache, Artikulation und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Hier gilt es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem gedanklichen Prozess einher. Langfristig erarbeiten wir eine professionelle Sprechstimme die Inhalte und Aussagen situativ stimmig, wirkungsvoll und im Einklang mit der Intention des Sprechers transportiert. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Performancecoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche etc in der individuellen Performancearbeit vorzubereiten. Im Zentrum steht hier professionelles Storytelling, Vortragsgestaltung und Strukturierung, Optimierung des Redemanuskripts, Präsentationstechniken, Körpersprache, Gesten, Schulung der Eigenwahrnehmung, Umgang mit kritischem Publikum, die Bühnensituation, Umgang und Überwindung von Vortragsangst, Präsenz und Ausstrahlung, überzeugende und erfolgreiche Kommunikation mit Geschäftspartnern und Vorgesetzten, Kamerasprechen u.v.m. Stimmbildung für Sprecher ausgewogener Körperspannungszustand / optimale Körperhaltung / Körper und Stimme / reflektorische Atmungsfunktion / Stressreduktion / mittlere Stimmlage finden / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs / wohlklingende Stimme / situationsabhängige stimmliche Flexibilität / Kapazitäten kennenlernen / Potential ausschöpfen / klare Artikulation ohne Einbußen der Resonanz / Stimmgesundheit bzw Stimmhygiene / Präsenz / Umsetzung der Stimmtechniken im Text / Vorbereitung auf konkrete Ziele wie Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche. Für Sprecher und professionelle Redner, Radio und TV-Moderatoren, Trainer, Professoren, Studenten u.v.m. Schauspiel und Stimme/ Künstlerische Sprecherziehung für Sprecher und Darsteller im Film und auf der Bühne. Wenn wir das vielfältige Spektrum an Ausdrucksformen unserer Stimme kennenlernen, können wir jeder in uns verborgenen Identität und Eigenschaft, jedem emotionalen Zustand, jedem Gedanken unsere Stimme geben, mit unserem Publikum unmittelbar in Kontakt treten und unser Gegenüber emotional erreichen. Im Schauspiel geht es darum die Stimme als differenziertes Ausdrucksmittel der Charaktere, ihrer Geschichte, ihrer Aussagen und Emotionen einzusetzen. Doch dies gelingt nur, wenn die Stimme „gehorcht“, die stimmlichen Feinheiten bereits verinnerlicht sind und wir sie automatisch abrufen können, damit sie sich dem Text und seiner Aussage in den Dienst stellen. Die künstlerische Sprecherziehung für Schauspieler umfasst das gesamte Spektrum stimmlicher, sprecherischer und schauspielerischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der Darstellenden Kunst und musikalischen Darbietung im Lied. Dazu bedarf es einer grundlegenden, ganzheitlichen Ausbildung der Stimme. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die intensive Arbeit an einem natürlichen Zugang zur reflektorischen Atemfunktion ohne willentliche Beeinflussung ist unverzichtbar und bilden die Grundlage der Stimmübungen, die auf eine Erweiterung des Stimmumfangs und Öffnung der Resonanzräume abzielen, bis hin zum Erleben der Körper durchdringenden Stimme. Als Gesangstrainerin arbeite ich auch an einer Verbindung der Sprechstimme und Singstimme, so dass die Stimme innerhalb kürzester Zeit ihre Resonanzreichtum und ihre Tragfähigkeit entfalten kann. Dies ist notwendig, damit die Stimme die für Bühne und Film notwendige Präsenz erlangt, sowohl leise, tragfähige Töne erzeugen, als auch laute, emotionale Ausdruckskraft erreichen kann. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit sowohl eine Ausarbeitung spezifischer Charaktere als auch eine authentische Darbietung auf der Bühne und vor der Kamera möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken oder blockierende Muster verhindern authentische Prozesse und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten bei der Umsetzung verschiedener Rollen. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential. In der Textarbeit geht es anschliessend darum die Aussprache, Artikulation, Sprachmelodie, Modulation, Textgestaltung, Rollenarbeit und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Ziel ist es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem geistigen Prozess einher. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Schauspielcoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit im Schauspielcoaching oder einer individuellen Szenenarbeit folgende Aspekte zu vertiefen: der emotionale Kontext der Rolle, Dramaturgischer Hintergrund und Aussage, innere Haltung, Kommunikation mit anderen Schauspielern, Bühnenpräsenz ... aber auch die Auseinandersetzung mit Lampenfieber, Bühnenangst, inneren und äußeren Kritikern. Dies kann besonders von Interesse sein bei der Vorbereitung auf Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, Ausarbeitung von konkreten Schauspielrollen, sowie der gesanginterpretatorischen Arbeit mit Liedern. Es werden die speziellen Anforderungen für Bühnenschauspieler als auch Filmschauspieler in der Ausbildung berücksichtigt. Stimmbildung für Schauspiel zur Entfaltung der stimmlichen Freiheit / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs über das gesamte Frequenzspektrum / bewusster, natürlicher Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung und reflektorischen Atmung / ausgewogener Körperspannungszustand / ganzheitlicher und funktionaler Ansatz / klare Artikulation Künstlerische Sprecherziehung Umsetzung der Stimmtechniken im Text / zielgerichtetes Vertiefen und Verfeinern bereits erlernter Techniken / Bewusster Umgang mit und Einsatz von unterschiedlichen Stimmfarben und Charakteristiken / Vorbereitung auf Schauspielrollen für Film oder Bühne, Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, gesangliche Darbietungen, Synchronisation, Voice-Over. Für angehende Schauspieler, Schauspielstudenten vor oder während der Ausbildung, professionelle Schauspieler, Darsteller, Comedians sowie Sprecher und Stimmkünstler in den Bereichen Synchronisation, Voice-Over und Hörbuch.
Vortrag und Moderation/ Die Stimmtechnik stellt sich dem Inhalt und der Aussage in den Dienst nicht umgekehrt. Zurzeit überarbeiten wir die gesamte Internet-präsenz. Demnächst gibt es hier aktuelle Informationen zum Angebot. Inhouse Seminare/ Hier gibt es bald Infos zu Inhouse Seminaren für Sprecher in Unternehmen.
Studio/ Maria Goeres
Sprechtraining und Coaching / Schauspiel und Stimme /
Vorträge und Moderation /
Inhouse Seminare /
Stimmbildung für Sprecher/ Die Bedeutung und Wirkung einer guten Sprechtechnik wird oft unterschätzt. Es gibt Stimmen die wir als angenehm wahrnehmen, denen wir gerne zuhören oder die sogar bleibenden Eindruck hinterlassen. Jeder Stimmklang ist individuell durch die physiologischen Voraussetzungen und die persönliche Geschichte geprägt. Doch viele sind sich nicht bewusst, dass sich die Stimme trainieren, ausbilden und sogar verändern lässt. Unterschätzt wird oftmals auch die Wirkung der Stimme auf unsere Gegenüber, auf unseren beruflichen Erfolg und die Wirkung unserer Stimmung auf unsere Stimme. Die Stimme ist die unmittelbare klangliche Reflexion unserer Gedanken, das direkteste Kommunikationsmittel das uns zur Verfügung steht, die Brücke zwischen unseren Gedanken und unserem Gegenüber. Reflektiert unsere Stimme im Berufsleben oder Alltag die Person, als die wir wahrgenommen werden wollen? Auch Selbstbild und Fremdbild weichen manchmal voneinander ab. Im Berufsleben erscheinen Stimmen die ihre Verankerung im gesamten Körper haben oftmals wohlklingend, seriös und souverän. Solche Stimmen werden häufig als „tief“ beschrieben. Dieser Eindruck entsteht nicht nur durch die gegebene Sprechstimmlage, sondern ergibt sich aus einer Verbindung von Körper, Atmung und Stimme und wird durch eine optimale Körperhaltung, einen guten Körperspannungszustand, freie Atmungsfunktion und offene Resonanzräume hervorgerufen. Unsere Stimme wirkt dann besonders aussagekräftig, wenn wir mit Körper und innerer Haltung „dahinterstehen.“ Manchmal wird dieser Zustand auch als „aus dem Bauch heraus“ sprechen umschrieben. Dahinter steht ein physiologischer, technischer aber auch psychologischer Vorgang der sich erlernen und trainieren lässt. Eine verankerte, kraftvolle Stimme beeinflusst Präsenz, Ausstrahlung und verändert auch rückwirkend das Selbstbewusstsein. Im Sprechertraining schauen wir uns zunächst an, wann und wodurch sich die Stimme gewollt oder ungewollt verändert. Wir analysieren das stimmliche Selbst- und Fremdbild, untersuchen Atemmuster beim Sprechen sowie eventuell vorhandene Atem- und Stimmstörungen. Die Übungen zielen darauf ab, einen freien Stimmklang und eine durchsetzungsfähige Stimme zu entwickeln, die sowohl beim lauten als auch beim leisen Sprechen mühelos klangvoll bleibt und situativ angemessen agieren kann. Durch die Einbeziehung gesangtechnischer Übungen ist es auch in kurzer Zeit möglich Resonanzreichtum und Tragfähigkeit zu entfalten. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung durch das gesamte Berufsleben hindurch. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die Herausforderungen im Berufsalltag können nämlich durchaus auf Stimme und Atem schlagen. Vor allem Lehrer kennen dieses Problem. Dies zeigt sich beispielsweise durch Empfindungen von Luftmangel beim Sprechen, angestrengtes Sprechen, Heiserkeit, Wegbrechen der Stimme in Stresssituationen, leises kraftloses Sprechen, Enge im Hals oder dem berühmten „Frosch im Hals.“ Diese Muster lösen wir in einer mit speziellen Übungen unterstützten Regenerierungs- und Aufbauphase auf. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit erfolgreiche Kommunikation überhaupt erst möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken die bestimmte Wirkungen lediglich vortäuschen verhindern authentische Prozesse ebenso wie blockierende Muster und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential und einer wohlklingenden Stimme. Darüber hinaus arbeiten wir über Atem und Stimme mit Gestaltungselementen von Texten um ihre Aussagekraft zu steigern. In der Textarbeit gilt es anschliessend die Aussprache, Artikulation und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Hier gilt es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem gedanklichen Prozess einher. Langfristig erarbeiten wir eine professionelle Sprechstimme die Inhalte und Aussagen situativ stimmig, wirkungsvoll und im Einklang mit der Intention des Sprechers transportiert. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Performancecoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche etc in der individuellen Performancearbeit vorzubereiten. Im Zentrum steht hier professionelles Storytelling, Vortragsgestaltung und Strukturierung, Optimierung des Redemanuskripts, Präsentationstechniken, Körpersprache, Gesten, Schulung der Eigenwahrnehmung, Umgang mit kritischem Publikum, die Bühnensituation, Umgang und Überwindung von Vortragsangst, Präsenz und Ausstrahlung, überzeugende und erfolgreiche Kommunikation mit Geschäftspartnern und Vorgesetzten, Kamerasprechen u.v.m. Stimmbildung für Sprecher ausgewogener Körperspannungszustand / optimale Körperhaltung / Körper und Stimme / reflektorische Atmungsfunktion / Stressreduktion / mittlere Stimmlage finden / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs / wohlklingende Stimme / situationsabhängige stimmliche Flexibilität / Kapazitäten kennenlernen / Potential ausschöpfen / klare Artikulation ohne Einbußen der Resonanz / Stimmgesundheit bzw Stimmhygiene / Präsenz / Umsetzung der Stimmtechniken im Text / Vorbereitung auf konkrete Ziele wie Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche. Für Sprecher und professionelle Redner, Radio und TV-Moderatoren, Trainer, Professoren, Studenten u.v.m. Schauspiel und Stimme/ Künstlerische Sprecherziehung für Sprecher und Darsteller im Film und auf der Bühne. Wenn wir das vielfältige Spektrum an Ausdrucksformen unserer Stimme kennenlernen, können wir jeder in uns verborgenen Identität und Eigenschaft, jedem emotionalen Zustand, jedem Gedanken unsere Stimme geben, mit unserem Publikum unmittelbar in Kontakt treten und unser Gegenüber emotional erreichen. Im Schauspiel geht es darum die Stimme als differenziertes Ausdrucksmittel der Charaktere, ihrer Geschichte, ihrer Aussagen und Emotionen einzusetzen. Doch dies gelingt nur, wenn die Stimme „gehorcht“, die stimmlichen Feinheiten bereits verinnerlicht sind und wir sie automatisch abrufen können, damit sie sich dem Text und seiner Aussage in den Dienst stellen. Die künstlerische Sprecherziehung für Schauspieler umfasst das gesamte Spektrum stimmlicher, sprecherischer und schauspielerischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der Darstellenden Kunst und musikalischen Darbietung im Lied. Dazu bedarf es einer grundlegenden, ganzheitlichen Ausbildung der Stimme. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die intensive Arbeit an einem natürlichen Zugang zur reflektorischen Atemfunktion ohne willentliche Beeinflussung ist unverzichtbar und bilden die Grundlage der Stimmübungen, die auf eine Erweiterung des Stimmumfangs und Öffnung der Resonanzräume abzielen, bis hin zum Erleben der Körper durchdringenden Stimme. Als Gesangstrainerin arbeite ich auch an einer Verbindung der Sprechstimme und Singstimme, so dass die Stimme innerhalb kürzester Zeit ihre Resonanzreichtum und ihre Tragfähigkeit entfalten kann. Dies ist notwendig, damit die Stimme die für Bühne und Film notwendige Präsenz erlangt, sowohl leise, tragfähige Töne erzeugen, als auch laute, emotionale Ausdruckskraft erreichen kann. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit sowohl eine Ausarbeitung spezifischer Charaktere als auch eine authentische Darbietung auf der Bühne und vor der Kamera möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken oder blockierende Muster verhindern authentische Prozesse und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten bei der Umsetzung verschiedener Rollen. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential. In der Textarbeit geht es anschliessend darum die Aussprache, Artikulation, Sprachmelodie, Modulation, Textgestaltung, Rollenarbeit und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Ziel ist es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem geistigen Prozess einher. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Schauspielcoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit im Schauspielcoaching oder einer individuellen Szenenarbeit folgende Aspekte zu vertiefen: der emotionale Kontext der Rolle, Dramaturgischer Hintergrund und Aussage, innere Haltung, Kommunikation mit anderen Schauspielern, Bühnenpräsenz ... aber auch die Auseinandersetzung mit Lampenfieber, Bühnenangst, inneren und äußeren Kritikern. Dies kann besonders von Interesse sein bei der Vorbereitung auf Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, Ausarbeitung von konkreten Schauspielrollen, sowie der gesanginterpretatorischen Arbeit mit Liedern. Es werden die speziellen Anforderungen für Bühnenschauspieler als auch Filmschauspieler in der Ausbildung berücksichtigt. Stimmbildung für Schauspiel zur Entfaltung der stimmlichen Freiheit / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs über das gesamte Frequenzspektrum / bewusster, natürlicher Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung und reflektorischen Atmung / ausgewogener Körperspannungszustand / ganzheitlicher und funktionaler Ansatz / klare Artikulation Künstlerische Sprecherziehung Umsetzung der Stimmtechniken im Text / zielgerichtetes Vertiefen und Verfeinern bereits erlernter Techniken / Bewusster Umgang mit und Einsatz von unterschiedlichen Stimmfarben und Charakteristiken / Vorbereitung auf Schauspielrollen für Film oder Bühne, Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, gesangliche Darbietungen, Synchronisation, Voice-Over. Für angehende Schauspieler, Schauspielstudenten vor oder während der Ausbildung, professionelle Schauspieler, Darsteller, Comedians sowie Sprecher und Stimmkünstler in den Bereichen Synchronisation, Voice-Over und Hörbuch. Vortrag und Moderation/ Die Stimmtechnik stellt sich dem Inhalt und der Aussage in den Dienst nicht umgekehrt. Zurzeit überarbeiten wir die gesamte Internet-präsenz. Demnächst gibt es hier aktuelle Informationen zum Angebot. Inhouse Seminare/ Hier gibt es bald Infos zu Inhouse Seminaren für Sprecher in Unternehmen.
Studio/ Maria Goeres
Stimmbildung für Sprecher/ Die Bedeutung und Wirkung einer guten Sprechtechnik wird oft unterschätzt. Es gibt Stimmen die wir als angenehm wahrnehmen, denen wir gerne zuhören oder die sogar bleibenden Eindruck hinterlassen. Jeder Stimmklang ist individuell durch die physiologischen Voraussetzungen und die persönliche Geschichte geprägt. Doch viele sind sich nicht bewusst, dass sich die Stimme trainieren, ausbilden und sogar verändern lässt. Unterschätzt wird oftmals auch die Wirkung der Stimme auf unsere Gegenüber, auf unseren beruflichen Erfolg und die Wirkung unserer Stimmung auf unsere Stimme. Die Stimme ist die unmittelbare klangliche Reflexion unserer Gedanken, das direkteste Kommunikationsmittel das uns zur Verfügung steht, die Brücke zwischen unseren Gedanken und unserem Gegenüber. Reflektiert unsere Stimme im Berufsleben oder Alltag die Person, als die wir wahrgenommen werden wollen? Auch Selbstbild und Fremdbild weichen manchmal voneinander ab. Im Berufsleben erscheinen Stimmen die ihre Verankerung im gesamten Körper haben oftmals wohlklingend, seriös und souverän. Solche Stimmen werden häufig als „tief“ beschrieben. Dieser Eindruck entsteht nicht nur durch die gegebene Sprechstimmlage, sondern ergibt sich aus einer Verbindung von Körper, Atmung und Stimme und wird durch eine optimale Körperhaltung, einen guten Körperspannungszustand, freie Atmungsfunktion und offene Resonanzräume hervorgerufen. Unsere Stimme wirkt dann besonders aussagekräftig, wenn wir mit Körper und innerer Haltung „dahinterstehen.“ Manchmal wird dieser Zustand auch als „aus dem Bauch heraus“ sprechen umschrieben. Dahinter steht ein physiologischer, technischer aber auch psychologischer Vorgang der sich erlernen und trainieren lässt. Eine verankerte, kraftvolle Stimme beeinflusst Präsenz, Ausstrahlung und verändert auch rückwirkend das Selbstbewusstsein. Im Sprechertraining schauen wir uns zunächst an, wann und wodurch sich die Stimme gewollt oder ungewollt verändert. Wir analysieren das stimmliche Selbst- und Fremdbild, untersuchen Atemmuster beim Sprechen sowie eventuell vorhandene Atem- und Stimmstörungen. Die Übungen zielen darauf ab, einen freien Stimmklang und eine durchsetzungsfähige Stimme zu entwickeln, die sowohl beim lauten als auch beim leisen Sprechen mühelos klangvoll bleibt und situativ angemessen agieren kann. Durch die Einbeziehung gesangtechnischer Übungen ist es auch in kurzer Zeit möglich Resonanzreichtum und Tragfähigkeit zu entfalten. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung durch das gesamte Berufsleben hindurch. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die Herausforderungen im Berufsalltag können nämlich durchaus auf Stimme und Atem schlagen. Vor allem Lehrer kennen dieses Problem. Dies zeigt sich beispielsweise durch Empfindungen von Luftmangel beim Sprechen, angestrengtes Sprechen, Heiserkeit, Wegbrechen der Stimme in Stresssituationen, leises kraftloses Sprechen, Enge im Hals oder dem berühmten „Frosch im Hals.“ Diese Muster lösen wir in einer mit speziellen Übungen unterstützten Regenerierungs- und Aufbauphase auf. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit erfolgreiche Kommunikation überhaupt erst möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken die bestimmte Wirkungen lediglich vortäuschen verhindern authentische Prozesse ebenso wie blockierende Muster und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential und einer wohlklingenden Stimme. Darüber hinaus arbeiten wir über Atem und Stimme mit Gestaltungselementen von Texten um ihre Aussagekraft zu steigern. In der Textarbeit gilt es anschliessend die Aussprache, Artikulation und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Hier gilt es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem gedanklichen Prozess einher. Langfristig erarbeiten wir eine professionelle Sprechstimme die Inhalte und Aussagen situativ stimmig, wirkungsvoll und im Einklang mit der Intention des Sprechers transportiert. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Performancecoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche etc in der individuellen Performancearbeit vorzubereiten. Im Zentrum steht hier professionelles Storytelling, Vortragsgestaltung und Strukturierung, Optimierung des Redemanuskripts, Präsentationstechniken, Körpersprache, Gesten, Schulung der Eigenwahrnehmung, Umgang mit kritischem Publikum, die Bühnensituation, Umgang und Überwindung von Vortragsangst, Präsenz und Ausstrahlung, überzeugende und erfolgreiche Kommunikation mit Geschäftspartnern und Vorgesetzten, Kamerasprechen u.v.m. Stimmbildung für Sprecher ausgewogener Körperspannungszustand / optimale Körperhaltung / Körper und Stimme / reflektorische Atmungsfunktion / Stressreduktion / mittlere Stimmlage finden / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs / wohlklingende Stimme / situationsabhängige stimmliche Flexibilität / Kapazitäten kennenlernen / Potential ausschöpfen / klare Artikulation ohne Einbußen der Resonanz / Stimmgesundheit bzw Stimmhygiene / Präsenz / Umsetzung der Stimmtechniken im Text / Vorbereitung auf konkrete Ziele wie Vorträge, Präsentationen, Meetings, Bewerbungsgespräche. Für Sprecher und professionelle Redner, Radio und TV-Moderatoren, Trainer, Professoren, Studenten u.v.m. Schauspiel und Stimme/ Künstlerische Sprecherziehung für Sprecher und Darsteller im Film und auf der Bühne. Wenn wir das vielfältige Spektrum an Ausdrucksformen unserer Stimme kennenlernen, können wir jeder in uns verborgenen Identität und Eigenschaft, jedem emotionalen Zustand, jedem Gedanken unsere Stimme geben, mit unserem Publikum unmittelbar in Kontakt treten und unser Gegenüber emotional erreichen. Im Schauspiel geht es darum die Stimme als differenziertes Ausdrucksmittel der Charaktere, ihrer Geschichte, ihrer Aussagen und Emotionen einzusetzen. Doch dies gelingt nur, wenn die Stimme „gehorcht“, die stimmlichen Feinheiten bereits verinnerlicht sind und wir sie automatisch abrufen können, damit sie sich dem Text und seiner Aussage in den Dienst stellen. Die künstlerische Sprecherziehung für Schauspieler umfasst das gesamte Spektrum stimmlicher, sprecherischer und schauspielerischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der Darstellenden Kunst und musikalischen Darbietung im Lied. Dazu bedarf es einer grundlegenden, ganzheitlichen Ausbildung der Stimme. Der physiologisch-funktionale Ansatz den ich anbiete, ermöglicht eine natürliche Selbstregulation von Stimme und Atem sowie die Gesunderhaltung der Stimme unter stimmlicher und sprachlicher Höchstleistung. Dies ist besonders wichtig, wenn andauerndes Sprechen über lange Zeiträume gefordert ist. Die intensive Arbeit an einem natürlichen Zugang zur reflektorischen Atemfunktion ohne willentliche Beeinflussung ist unverzichtbar und bilden die Grundlage der Stimmübungen, die auf eine Erweiterung des Stimmumfangs und Öffnung der Resonanzräume abzielen, bis hin zum Erleben der Körper durchdringenden Stimme. Als Gesangstrainerin arbeite ich auch an einer Verbindung der Sprechstimme und Singstimme, so dass die Stimme innerhalb kürzester Zeit ihre Resonanzreichtum und ihre Tragfähigkeit entfalten kann. Dies ist notwendig, damit die Stimme die für Bühne und Film notwendige Präsenz erlangt, sowohl leise, tragfähige Töne erzeugen, als auch laute, emotionale Ausdruckskraft erreichen kann. Dies geschieht im Einklang mit den physiologischen Voraussetzungen, damit sowohl eine Ausarbeitung spezifischer Charaktere als auch eine authentische Darbietung auf der Bühne und vor der Kamera möglich ist. Künstlich erzeugte Stimmtechniken oder blockierende Muster verhindern authentische Prozesse und limitieren die stimmlichen Möglichkeiten bei der Umsetzung verschiedener Rollen. Daher ist die Befreiung von solchen Muster Voraussetzung für einen Zugang zum eigenen Stimmpotential. In der Textarbeit geht es anschliessend darum die Aussprache, Artikulation, Sprachmelodie, Modulation, Textgestaltung, Rollenarbeit und Ausdruck ebenfalls in den stimmlichen Prozess zu integrieren. Ziel ist es eine transparente Artikulation zu entwickeln und die Stimmqualität zu erhalten, ohne die Stimmresonanz einzubüßen. In diesem Zusammenhang ergründen wir, wie sich die Intention auf Körperspannung und Klangqualität auswirkt. Ein ausgewogener Körperspannungszustand geht mit dem geistigen Prozess einher. Durch meine enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Schauspielcoach bietet sich darüber hinaus die Gelegenheit im Schauspielcoaching oder einer individuellen Szenenarbeit folgende Aspekte zu vertiefen: der emotionale Kontext der Rolle, Dramaturgischer Hintergrund und Aussage, innere Haltung, Kommunikation mit anderen Schauspielern, Bühnenpräsenz ... aber auch die Auseinandersetzung mit Lampenfieber, Bühnenangst, inneren und äußeren Kritikern. Dies kann besonders von Interesse sein bei der Vorbereitung auf Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, Ausarbeitung von konkreten Schauspielrollen, sowie der gesanginterpretatorischen Arbeit mit Liedern. Es werden die speziellen Anforderungen für Bühnenschauspieler als auch Filmschauspieler in der Ausbildung berücksichtigt. Stimmbildung für Schauspiel zur Entfaltung der stimmlichen Freiheit / Aufbau eines tragfähigen, resonanzreichen Stimmklangs über das gesamte Frequenzspektrum / bewusster, natürlicher Zugang zur eigenen Körperwahrnehmung und reflektorischen Atmung / ausgewogener Körperspannungszustand / ganzheitlicher und funktionaler Ansatz / klare Artikulation Künstlerische Sprecherziehung Umsetzung der Stimmtechniken im Text / zielgerichtetes Vertiefen und Verfeinern bereits erlernter Techniken / Bewusster Umgang mit und Einsatz von unterschiedlichen Stimmfarben und Charakteristiken / Vorbereitung auf Schauspielrollen für Film oder Bühne, Castings, Auditions, Aufnahmeprüfungen, gesangliche Darbietungen, Synchronisation, Voice-Over. Für angehende Schauspieler, Schauspielstudenten vor oder während der Ausbildung, professionelle Schauspieler, Darsteller, Comedians sowie Sprecher und Stimmkünstler in den Bereichen Synchronisation, Voice-Over und Hörbuch. Vortrag und Moderation/ Die Stimmtechnik stellt sich dem Inhalt und der Aussage in den Dienst nicht umgekehrt. Zurzeit überarbeiten wir die gesamte Internet-präsenz. Demnächst gibt es hier aktuelle Informationen zum Angebot. Inhouse Seminare/ Hier gibt es bald Infos zu Inhouse Seminaren für Sprecher in Unternehmen.